Rinder, insbesondere Heckrinder, werden als Kulturpfleger eingesetzt, wo sie auf alten Militärgeländen, Truppenübungsgebieten und Naturschutzgebieten ganzjährig gehalten werden. Ihr Beweidungsverhalten schafft offene Flächen. Dies fördert die Artenvielfalt und trägt zur Erhaltung von Ökosystemen bei. Es ist keine Seltenheit das sich auf diesen freien Flächen Bodenbrüter, Feldhasen und Insekten ansiedeln. Für die Bevölkerung bieten diese Flächen zudem attraktive Möglichkeiten zum Spazierengehen und zur Naturbeobachtung.
Seminar-Veranstalter | Rinderhirten Institut | |
Seminar-Leitung | Herr Michael Helweg (RHI-Leiter) | |
Referent | von der Landwirtschaftskammer NRW | |
Seminar-Datum | Oktober 2024 | |
Seminar-Ort | HOEK (Hagen) oder/und Rauhe Hard (Iserlohn) |
Seminar-Kosten:
noch nicht bekannt
Seminar-Teilnehmer:
09:30 Uhr Vorstellung
10:00 Uhr Vortrag
13:00 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr Besuch einer Heckrinder Herde
16:00 Uhr Abschlußbesprechung