Rinderhirten RH gUG haftungsbeschränkt
Arbeitsreiten am Rind
 

RH-Titelführung und RH-Zertifikate


I. Titelführung



Einsteiger   (abgekürzt: REin)
Die Bezeichnung für Reiter die den Einsteiger Lehrgang bestanden haben.






Rinderreiter  (abgekürzt: RR)

Den Titel  „Rinderreiter“ erhält man, wenn man den "Rinderreiter-Lehrgang" bestanden hat. Man hat das Wissen erworben an einer Rinderherde zu arbeiten. (treiben, aussortieren,..).







Rinderhüter  (abgekürzt: RHü)

Der Titelträger "Rinderhüter" hat den höchst erreichbaren Titel der Rinderhirten RH gUG erworben.
Der Rinderhüter hat die Lehrgänge der Rinderhirten Akademie bestanden und ist im Besitz der aktiven Heckrinder-Zulassung.
Der Titel Rinderhüter wird von dem Heckrinder-Leitungs-Team verliehen und kann entzogen werden. (siehe Heckrinder-Zulassung)
Der Titel ist eine Voraussetzung zum Erwerben des Ausbilder-Status.

 

Einsteiger 


Rinderreiter


Rinderhüter




II. RH-Zulassungen und RH-Zertifikate

Die Zertifikate werden von der Rinderhirten RH gUG haftungsbeschränkt vergeben und von dem Rinderhirten e.V. anerkannt. Die Anfrage auf Zertifikate muss vom Kandidaten gestellt werden. Der Kandidat wird von der Rinderhirten-Projektgruppe (RHPG) und der Rinderhirten RH gUG  haftungsbeschränkt Geschäftsführung beurteilt.

Heckrinder-Zulassung
Die Heckrinder und Taurus-Rinder sind keine aggressiven Rinder, sondern nur besondere Rinderrassen. Bei der Rinderhirten RH gUG haftungsbeschränkt und Rinderhirten e.V. muss man, um an diesen Rinderrassen reiten zu dürfen, die Heckrinder-Zulassung besitzen. Das Heckrinder-Zulassung bekommt immer eine Reiter-Pferd-Paarung.


Heckrinder- Zulassung Voraussetzungen


RH-Übungsleiter-Zertifikat   (Gültigkeit 3 Jahre)
Die/Der Übungsleiter/in muss eine Mitglied im Rinderhirten e.V. gemein. sein. Das RH-Übungsleiter-Zertifikat wird für ein Fachgebiet (Rinderarbeit, Ropen, ..) vergeben.  
Voraussetzung zum Übungsleiter/in:
1. Erfahrung in seinem Fachgebiet
2. ein erfahrenes Pferd im Fachbereich
3. Team- und Menschenführung
4. freier Übungsleiter Platz
5.  "Erste Hilfe am Unfallort" ist nicht zwingend Voraussetzung, aber vorteilhaft.
6. Überprüfung der Fähigkeit durch die Rinderhirten-Projektgruppe (RHPG)
7. Zustimmung der Geschäftsführung der Rinderhirten RH gUG haftungsbeschränkt

zusätzlich für den Fachbereich "Rinder"
8. Reiter/Pferd Status muss mindestes Rinderreiter sein
9. bestandene Rinder Lehrgänge der Rinderhirten Akademie (RHA)
10. gutes Lesen der Rinderherde und der Umgebung
11. ein rindersichers Pferd (Pferd muß sicher am Rind sein, alle Positionen beherrschen,...)

Der Übungsleiter darf Rinder Team Trainings des Vereins Rinderhirten gem. e.V. bei Einsteiger- und Fortgeschrittenen Herden leiten und durchführen. 
In andern Fachbereichen (Gelände, Ropen,..) kann der Übungsleiter Team Trainings leiten und durchführen.
Die Zulassung als Übungsleiter/in wird von der Rinderhirten-Projektgruppe (RHPG) geprüft. Die Zustimmung und Ernennung erfolgt durch die Rinderhirten RH gUG Geschäftsführung. Es besteht kein Anspruch auf eine Übungsleiter/in Position bei den Rinderhirten.
In seinem Fachgebiet darf der Übungsleiter RH-Vereinstraining abhalten. Das Übungsleiter-Zertifikat ist auf drei Jahre begrenzt. Es wird auch durch die Bekanntgabe des Austritts aus dem Verein Rinderhirten e.V. gemein. beendet.

RH-Ausbilder-Zertifikat   (Gültigkeit 3 Jahre)
Die/Der Ausbilder/in muss eine Mitglied im Rinderhirten e.V. gemein. sein. Das Ausbilder-Zertifikat wird für ein Fachgebiet (Rinderarbeit, Ropen, Geländereiten,...)  vergeben
Voraussetzung zum Ausbilder/in:
1. umfangeiche Erfahrung in dem Fachgebiet längeren Zeitraum als Übungsleiter tätig
2. ein erfahrenes Pferd im Fachbereich 
3. längeren Zeitraum als Übungsleiter tätig
4. Team- und Menschenführung
5. "Erste Hilfe am Unfallort"
6. freier Ausbilder Platz
7. Überprüfung der Fähigkeit durch die Rinderhirten-Projektgruppe (RHPG)
8. Zustimmung der Geschäftsführung der Rinderhirten RH gUG haftungsbeschränkt

zusätzlich für den Fachbereich "Rinder"
9. ohne Einschränkungen bestandene Rinder Lehrgänge der Rinderhirten Akademie (RHA)
10. Reiter/Pferd Status muss Rinderhüter sein
11. aktive Heckrinder-Zulassung
12. sicheres Lesen der Rinderherde und der Umgebung
13. ein rindersichers erfahrenes Pferd (Pferd muß sicher ruhig am Rind sein, alle Positionen beherrschen,...)
14. hospitierte bei Rinder Lehrgängen
15. Seminare "Heckrinder &Co", "Pferdekrankheiten", " Rinderkrankheiten"
16. Überprüfung der Fähigkeit durch die Heckrinder-Leitungs-Team 

Nur der Rinder-Ausbilder/in darf Heckrinder Team Trainings leiten und durchführen.
Die Zulassung als Ausbilder/in wird von der Rinderhirten-Projektgruppe (RHPG) und dem Heckrinder-Leitungs Team (nur bei Fachbereich Rinder) geprüft.
Die Zustimmung und Ernennung erfolgt durch die Rinderhirten RH gUG Geschäftsführung. 
Es besteht kein Anspruch auf eine Ausbilder/in Position bei den Rinderhirten.
In seinem Fachgebiet darf der RH-Ausbilder Lehrgänge abhalten. Das Ausbilder-Zertifikat ist auf drei Jahre begrenzt. Es wird auch durch die Bekanntgabe des Austritts aus dem Verein Rinderhirten e.V. gemein. beendet.

III. RH-Einsatzleitung 
Die RH-Einsatzleitung wird von der Geschäftsführung der Rinderhirten RH gUG  haftungsbeschränkt für einen Arbeitseinsatz eingesetzt.
Bei der Einsatzleitung handelt es sich um Reiter-Pferd-Paarungen, die einen hohen Ausbildungstand (RH-Ausbilder oder RH-Übungsleiter) und die Erfahrungen in Einsätzen haben. Die Einsatzleiter/innen vertreten die Rinderhirten RH gUG  haftungsbeschränkt Geschäftsführung bei der Durchführung eines Auftrages. Sie leiten den Einsatz unter den Richtlinien und der RHM-AGB der Rinderhirten RH gUG haftungsbeschränkt: Die Einsatzleitung vertritt die Rinderhirten RH gUG  haftungsbeschränkt nicht in geschäftlichen Angelegenheiten.

E-Mail
Anruf
Infos